Anmelden
Warenkorb

Was ist eine bedarfsgesteuerte Lüftung?

Was ist eine bedarfsgesteuerte Lüftung?
Geschrieben am 22-6-2021 durch Nienke Vinkenvleugel

Sie möchten nicht nur ein gesundes Raumklima schaffen, sondern auch Energie sparen, ohne selbst etwas tun zu müssen? Dann wählen Sie die bedarfsgesteuerte Lüftung. Ohne sich darum kümmern zu müssen, ist immer saubere und gesunde Luft im Haus. Dieses System kann leicht auf einige WRG-Systeme und auf mechanische Ventilatoren angewendet werden.

Die Isolierung und Dichtigkeit von Häusern hat sich im Laufe der Jahre enorm verbessert. Das bedeutet, dass es immer weniger natürliche Belüftung durch Ritzen gibt. Die moderne bedarfsgesteuerte Lüftung orientiert sich nicht mehr an der Kubikmeterzahl eines Hauses, sondern an der Luftqualität. Außerdem wurden in der Vergangenheit meist nur die Küche und das Bad bzw. die Toilette belüftet. Die Lüftung spielt daher eine immer wichtigere Rolle bei der Erhaltung eines gesunden Raumklimas. In schlecht belüfteten Häusern ist die Wahrscheinlichkeit von Schimmel, Feuchtigkeitsproblemen, Hausmilben, Allergien und anderen gesundheitlichen Problemen größer.

Bei der bedarfsgesteuerten Lüftung wird die Lüftung auf Basis der von Sensoren gemessenen Luftqualität gesteuert. Diese Sensoren messen den CO2- und/oder Feuchtigkeitsgehalt in einem Raum. Wenn die Luftqualität gut ist, muss das System nicht besonders viel lüften. Die Luftqualität kann sich verschlechtern, wenn sich z. B. mehrere Personen im Wohnzimmer aufhalten. In diesem Fall wird das System mehr Luft durch die Regelventile zuführen.


Bedarfsgesteuerte Lüftung in verschiedenen Zonen

Lüften mit DuoZone bedeutet, dass das System mehr Luft über Regelventile zuführt. Das Lüftungssystem kann in eine Tag- und eine Nachtzone unterteilt werden. Wenn der CO2-Gehalt im Wohnzimmer aufgrund der Anwesenheit von Personen wieder hoch ist, wird das System mehr lüften. Was DuoZone von der normalen bedarfsgesteuerten Lüftung unterscheidet, ist, dass dem Wohnzimmer mehr Frischluft zugeführt wird, dem Schlafzimmer jedoch nicht. Dort wird die Lüftungsanlage weiterhin minimal lüften. Das System wird auch nicht sofort anfangen, mehr zu lüften, sondern durch die Regelventile wird dem Wohnraum mehr Luft zugeführt.

Wenn sich die Luftqualität immer noch nicht verbessert, wird die zu lüftende Luftmenge schrittweise erhöht. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, zunächst mehr Luft zu lüften, sondern die vorhandene Lüftungsluft wird zunächst an den Ort geleitet, an dem die Lüftungsluft benötigt wird. Wenn in den Räumen niemand anwesend ist, wird weniger gelüftet, und wenn in beiden Räumen Personen anwesend sind, wird in beiden Räumen zusätzlich gelüftet. Auf diese Weise erhält jeder Raum genügend Frischluft, aber nie zu viel. Ein geringerer Lüftungsdurchsatz bedeutet einen geringeren Energieverbrauch und einen niedrigeren Geräuschpegel.

Werfen Sie einen Blick auf die DuoZone bedarfsgesteuerten Lüftungssysteme von Orcon, Itho und Brink. Sie können auch ein QuattroZone-Lüftungssystem wählen. Quattro was? Mit QuattroZone wird nicht nur die Zufuhr in zwei Zonen aufgeteilt, sondern auch die Abluft. Lesen Sie hier mehr darüber.


Die Vorteile der bedarfsgesteuerten Lüftung


  • Ein gesundes Wohnumfeld
  • Flexibles System
  • Vollautomatisches System
  • Wartungsarm
  • Einfach zu installieren
  • Einfache Bedienung
  • Energiesparend und damit kosteneffektiv



Gut zu wissen


  • Das Lüftungssystem wird nicht gestört, wenn Sie natürlich lüften; öffnen Sie ein Fenster oder eine Tür.
  • Die Lüftungsanlage muss eingestellt werden und benötigt alle 2 Jahre eine Wartung.
  • Das Lüftungssystem reagiert nicht auf (unerwünschte) Gerüche; Sie müssen dies manuell tun.


Lueftungsland - Midden Banner 1
Lueftungsland - Midden Banner 2
Lueftungsland - Midden Banner 3
Lueftungsland - Subfooter 4 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 5 Merken
Lueftungsland - Subfooter 6 Merken
Lueftungsland - Subfooter 3 Merken
Lueftungsland - Subfooter 7 Merken
Lueftungsland - Subfooter 2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.1 Merken

Warenkorb

Filter löschen

Filter

Stornieren
Bestätigen