Anmelden
Warenkorb

Installation zentrale Lüftungsanlage und Montagetipps

In diesem Wissensartikel zeigen wir Ihnen die Do’s und Dont’s, wenn Sie selbst einen zentrale Lüftungsanlage installieren wollen. Viele dieser Tipps lassen sich natürlich auch beim Anschluss anderer, ähnlicher Belüfter anwenden.


Kann ich selbst einen mechanischen Belüfter installieren?
Ja, das ist möglich. Mit jedem mechanischen Ventilator liefern wir ein Installationshandbuch, um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen. Wir empfehlen Ihnen, dies zu berücksichtigen, wenn Sie einen Lüftungsanlage mit Perilex-Stecker kaufen. Mehr darüber können Sie weiter unten lesen.



Einbauposition eines mechanischen Belüfters

Ein zentrale Lüftungsanlage hat den großen Vorteil, dass Sie ihn in verschiedenen Positionen montieren können. Dieser kann an der Decke, an der Wand, an schrägen Wänden und sogar auf dem Boden angebracht werden. Diese Positionen bieten Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität bei der Montage.


Zu Ihrer Information
Wenn Sie ein mechanisches Belüftungssystem kaufen, sind immer zwei Anschlüsse entweder nicht mit einer Abdeckung versehen oder nicht abgedichtet. Der Grund dafür ist, dass es immer eine Auslass- und eine Einlassöffnung geben muss.



Die elektrischen Anschlüsse an einem mechanischen Lüfter

Jeder mechanische Lüfter ist mit einem Stecker ausgestattet. Es gibt drei verschiedene Steckerausführungen für die mechanische Belüftung, nämlich


Perilex-Stecker
Ein Perilex-Stecker hat fünf Anschlüsse, die sich in fünf Bereiche unterteilen lassen:

      • 1x Phasendraht (Spannungsdraht, braun)
      • 2x Schaltdrähte (schwarz/grau)
      • 1x Nulldraht (blau)
      • 1x geerdeter Draht (gelb-grün)

Mit diesen Anschlüssen können Sie die Belüftung über einen fest installierten und verdrahteten Drei-Positionen-Schalter auf Position 1, 2 bzw. 3 einstellen. Zwischen dem festen Dreier-Schalter und der Perilex-Steckdose, an der der Perilex-Stecker eingesteckt wird, muss immer eine direkte Kabelverbindung bestehen.


Erdungsstecker

Ein Stecker mit den folgenden Anschlüssen, 1x Phasendraht, 1x Nulldraht und 1x geerdeter Draht. Diese Version ist eine der gängigsten und kann nur mit einer drahtlosen HF-Steuerung betrieben werden.


Euro-Stecker
Ein Stecker mit zwei Anschlüssen, nämlich 1x Phasendraht und 1x Nulldraht. So liefert Itho Daalderop beispielsweise seine mechanische Belüfter mit einem Euro-Stecker. Der Grund dafür, dass hier keine Erdung angebracht werden muss, liegt darin, dass diese Systeme doppelt isoliert sind. Auch dieser Lüfter kann nur mit einer drahtlosen RF-Steuerung betrieben werden.


Abb. Übersicht Perilex-Schaltplan bei verschiedenen Herstellern


Tipp
Eine mechanische Belüftung mit Perilex-Stecker, die mit einem Funkempfänger ausgestattet ist, hat die Möglichkeit, sowohl mit dem festen Dreistellungsschalter als auch mit einer Funksteuerung betrieben zu werden. In der Regel ist das letzte Signal führend.



Steuerung der mechanischen Belüftung

Ein Belüftungskasten ist in mehreren Ausführungen erhältlich. Jede Ausführung kann unterschiedlich bedient werden, die gängigsten Systeme sind es:


Lüftungsanlage mit Perilex-Stecker (P-Serie)
Das Belüftergehäuse kann nur mit einem festen Dreistellungsschalter betrieben werden, natürlich in Verbindung mit der Perilex-Steckdose / Wandsteckdose. Achten Sie auf den Schaltplan.


Lüftungsanlage Perilex-Stecker und eingebautem Funkempfänger (RP-Serie)
Das Belüftungsgehäuse kann mit einem festen Dreistellungsschalter und eventuell mit einer drahtlosen HF-Steuerung betrieben werden, wobei das letzte Signal dorthin führt. Achten Sie auf den Schaltplan.


Lüftungsanlage mit Euro-/Erdungsstecker (R und RB-Serie)
Das Belüftungsgehäuse kann mit einer drahtlosen RF-Steuerung betrieben werden.


Lüftungsanlage mit Euro/Erdungsstecker und eingebautem Feucht- oder CO2-Sensor (Serien RH, RHB und CO2)
Das Belüftungsgehäuse kann mit einer drahtlosen RF-Steuerung betrieben werden.


Legende: P = Perilex | R = Funk | H = Feuchtigkeitssensor | B = Regler


Tipp
Eine drahtlose Steuerung hat eine Reichweite von 15 Metern in Luftlinie (durch Wände und Mauern hindurch). Denken Sie daran, dass Sie den MB und den Regler nicht gegen eine Metallplatte montieren. Die Steuereinheit ist auch leicht aufzubewahren.

Informationen
Es ist nicht möglich, eine Steuerung von Marke A für Marke B zu verwenden. Bei den meisten mechanischen Belüftern können Sie maximal 10 bis 20 Steuerungen (Anzahl je nach Hersteller) verwenden.

 


Anwendung von Schalldämpfern

Die Installation von Schalldämpfern an einem zentrale Lüftungsanlage ist sehr üblich und wird empfohlen. Die am häufigsten verwendeten Schalldämpfer sind flexible Schalldämpfer mit einem Durchmesser von 127 mm oder der akustisch isolierte Belüftungsschlauch, erhältlich in 1 Meter, 5 Meter und 10 Meter. Diese Schalldämpfer dämpfen den Schall der Luftbewegung direkt vom Belüfter und die Resonanz des Lüftungssystems selbst. Wenn Sie die Möglichkeit haben, empfehlen wir immer eine Mindestlänge von 1 Meter pro Anschluss. Möchten Sie die Geräuschübertragung am Ventil selbst noch mehr dämpfen? Dann verwenden Sie in dem Fall die Inno-Schalldämpfer.


Installieren eines mechanischen Belüfters

Wenn Sie keinen Ausweg finden oder wenn Sie die Kanäle säubern möchten, wenden Sie sich bitte an uns oder sehen Sie, was wir für Sie tun können.
Hier finden Sie alle mechanischen Belüftungssysteme

Schlussfolgerung und Tipps

  • Ein mechanischer Lüfter kann von Ihnen selbst installiert werden
  • Verwenden Sie unsere Installationsvideos und Produktspezifikationen
  • Bestimmen Sie vor dem Kauf den Anschluss Perilex- oder Erdungs-/Eurostecker.
  • Zu Ihrer Sicherheit sollte der Strom beim Anschließen ans Netz abgeschaltet werden.
  • Wenn Perilex ersetzt wird, kann die bestehende Steckdose modifiziert werden.







 


Vier allgemeine Montage- und Installationstipps bei der Installation eines Belüfters

1. Standort

Bei der Installation eines neuen Belüfters (kein Ersatz) ist zunächst zu prüfen, ob genügend Platz für den Einbau eines Belüfters vorhanden ist. Berücksichtigen Sie die Länge, Breite, Höhe und Tiefe des Belüfters sowie alle Leitungs- und Elektroanschlüsse und, im Falle eines WT, die Kondensatabfuhr.

2. Spezifikationen

Wenn ein Produkt ersetzt wird, ist es wichtig, im Voraus zu wissen, welche Eigenschaften das alte, zu ersetzende Produkt hat. Was ist der Grund dafür? Denn nach dem Kauf werden Sie immer ein Produkt haben, das zu Ihren Anschlüssen passt. Denken Sie dabei an: Anschlussdurchmesser, Länge, Breite, Höhe und Tiefe, aber auch den elektrischen Anschluss (Perilex-, Schuko- oder Eurostecker).

3. Handbuch und Installationsvideos

Die meisten Hersteller schicken mit dem Produkt ein (Installations-)Handbuch mit. Wir empfehlen Ihnen jedoch, das Installationshandbuch vor dem Kauf zu lesen, um Fragen auszuschließen oder um die Installation vorzubereiten. Nutzen Sie dazu unsere Datensammlung. Wir haben für 99 % aller Belüfter (Installations-)Handbücher und/oder Broschüren verfügbar. Diese sind .pdf-Dateien und können direkt von unserer Webseite heruntergeladen werden. Diese Dateien finden Sie auf den Produktseiten unter der Rubrik Dokumente. Wenn Sie sich lieber ein Produktvideo ansehen möchten, klicken Sie bitte hier.

4. Sicherheit

Nicht zuletzt ist die Sicherheit das wichtigste Thema bei der Montage. Montage eines Belüfters, mit sicheren Produkten, in einer sicheren Umgebung. Hier sind die drei wichtigsten Punkte;

Schalten Sie den Strom/die Stromversorgung aus, bevor Sie elektrische Verbindungen herstellen.
Müssen Sie den Belüfter in gewisser Höhe montieren? Verwenden Sie dann ein Gerüst oder eine stabile Leiter, achten Sie stets auf eine ebene, rutschfeste Oberfläche.
Arbeiten Sie mit zertifizierten/guten Arbeitswerkzeugen

















Sehen Sie auch:

Vier allgemeine Installationstipps

Installations- und Montagetipps für Badventilatoren

Installations- und Montagetipps WRG Lüftungsanlage

Installations- und Montagetipps für (Wickelfalz-)Rohre




Lueftungsland - Midden Banner 1
Lueftungsland - Midden Banner 2
Lueftungsland - Midden Banner 3
Lueftungsland - Subfooter 4 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 5 Merken
Lueftungsland - Subfooter 6 Merken
Lueftungsland - Subfooter 3 Merken
Lueftungsland - Subfooter 7 Merken
Lueftungsland - Subfooter 2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.1 Merken

Warenkorb

Filter löschen

Filter

Stornieren
Bestätigen