In diesem Wissensartikel zeigen wir Ihnen die Do’s und Dont’s, wenn Sie selbst ein WRG -Belüftungssystem installieren. Viele dieser Tipps lassen sich natürlich auch beim Anschluss anderer, ähnlicher Belüfter anwenden.
Kann ich selbst ein WRG-Wärmerückgewinnungssystem installieren?
Ja, das ist möglich, erfordert aber eine gewisse Erfahrung. Wir raten Ihnen, das Handbuch sorgfältig zu lesen und uns im Voraus zu informieren, wenn Sie Fragen haben. Wir informieren Sie gerne weiter unten.
Einbauposition eines Wärmerückgewinnungssystems (WRG)
Je nach Art des WRG -Systems können Sie es an vier Positionen montieren:
- Horizontal an der Wand
- Senkrecht an der Wand
- Auf dem Boden liegend
- An der Decke
Die horizontale Position an der Wand ist die häufigste Montageposition eines WRG . Die anderen Montagepositionen werden vor allem dort verwendet, wo wenig (Montage-)Platz vorhanden ist. Sollten Sie irgendwelche Zweifel haben, werden im Handbuch immer die möglichen Positionen des betreffenden WRG angegeben.
Tipp
Denken Sie bei der Installation immer daran, dass die Filter des WRG ausgetauscht werden müssen, aber Sie können auch die Frontplatte/Deckel für eine mögliche Reinigung/Reparatur oder Reinigung entfernen.
Der Stromanschluss eines WRG
Jeder WRG ist mit einem Stecker ausgestattet. Bei einem WRG sind zwei verschiedene Stecker möglich, nämlich
Perilex-SteckerEin Perilex-Stecker hat fünf Anschlüsse, die sich in fünf Bereiche unterteilen lassen:
- 1x Phasendraht (Spannungsdraht, braun)
- 2x Schaltdrähte (schwarz/grau)
- 1x Nulldraht (blau)
- 1x geerdeter Draht (gelb-grün)
Mit diesen Anschlüssen können Sie die Belüftung über einen fest installierten und verdrahteten Drei-Positionen-Schalter auf Position 1, 2 bzw. 3 einstellen. Zwischen dem festen Dreier-Schalter und der Perilex-Steckdose, an der der Perilex-Stecker eingesteckt wird, muss immer eine direkte Kabelverbindung bestehen.
Erdungsstecker
Ein Stecker mit den Anschlüssen, 1x Phasendraht, 1x Nulldraht und 1x geerdeter Draht. Diese Version ist eine der gängigsten und kann nur mit einer drahtlosen HF-Steuerung betrieben werden.
Anschlüsse direkt am WRG
Jeder Belüfter mit Wärmerückgewinnung hat zwei nach innen und zwei nach außen gerichtete Anschlüsse. Diese Anschlüsse können jedoch in Bezug auf die Montage auf dem WRG verschieden sein. Nachstehend finden Sie einige allgemeine Bedingungen:
Lage der Anschlüsse bei verschiedenen Varianten
Hochmontage, alle Anschlüsse liegen oben
Tiefmontage, Anschlüsse an der Unter- und Oberseite
Linksseitige Ausführung, Wohnanschlüsse auf der linken Seite*
Rechtsseitige Ausführung, Wohnanschlüsse auf der rechten Seite*
Seitliche Anschlüsse, Anschlüsse an der Seite, oft in Kombination mit Oberseite*
(*Abhängig vom Typ kann dies leicht abweichen)
Anschlüsse wohnseitig - vom WRG zum Luftkanal
Versorgung, Zufuhr (Einblasen) von Frischluft in einen Wohnraum
Rückführung, Absaugung der verunreinigten Luft in Feuchträumen, eventuell auch in anderen Räumen
Externe Anschlüsse - vom WRG bis einschließlich Dachkanal
Ansaugefunktion: Ansaugen von Frischluft von außen zum WRG
Ableitfunktion: Ausblasen verschmutzter Luft über den WRG nach außen

Abb. 1.1 Beispiele für verschiedene Anschlüsse an einem Wärmerückgewinnungssystem.
Tipp
Bestimmen Sie im Voraus, welche Art von WRG mit welchen Verbindungen am besten zu Ihrer Situation passt. Es gibt auch WRG-Geräte, die besonders für die Decke geeignet sind oder vertikal montiert werden können. Brauchen Sie Hilfe? Bitte kontaktieren Sie uns.
Thermischer oder akustischer Schlauch
Der große Unterschied zwischen den beiden Schläuchen besteht darin, dass bei einem Akustikschlauch sehr kleine Löcher in der Innenfolie vorhanden sind. Diese Löcher erzeugen eine starke schallabsorbierende Wirkung. Dieser Schlauch kann daher nur für Anschlüsse des Belüfters zur Wohnung hin verwendet werden. DerThermoschlauch oder isolierte Kanal führt immer vom Ventilator zum Dach oder zur Fassade und ist mit dem Luftauslass und der Absaugung von außen verbunden. Der Grund dafür ist, die Bildung von Kondenswasser an der Außenseite des Kanals zu verhindern.
Tipp
Verwenden Sie (wärme-)isolierte Kanäle für den Außenbereich. Dies ist eine Bedingung des Herstellers im Zusammenhang mit der Garantie. Es wird oftmals im Kleingedruckten des Installationshandbuchs erwähnt.
Geräuschdämmung - WRG-Schalldämpfer
Ein WRG wird immer wohnungsseitig mit Schalldämpfern angeschlossen. Dabei handelt es sich um starre oder flexible Schalldämpfer. Wenn ein Schalldämpfer länger als 1,2 Meter sein muss, ist auch ein Akustikschlauch möglich. Ein Nachteil des letzteren ist jedoch, dass der Schlauch zerstört wird, wenn Sie Ihre Kanäle in Zukunft reinigen lassen.
Der Unterschied zwischen einem starren und einem flexiblen Schalldämpfer
Die beiden Hauptunterschiede liegen bei Material und Dämpfung. Der starre Schalldämpfer dämpft wesentlich stärker. Dieser Schalldämpfer ist leicht zu reinigen und bietet weniger Widerstand als ein flexibler Schalldämpfer, ist aber nicht flexibel. Der flexible Schalldämpfer ist biegsamer, ideal für kleinere Räume, etwas günstiger in der Anschaffung, widerstandsfähiger, dafür aber nicht leicht zu reinigen.
Übersprechschalldämpfer
Übersprechschalldämpfer sind Dämpfer, die Sie direkt in den Kanal vor das Ventil setzen. Wenn mehr als ein Ventil an einen Kanal angeschlossen ist, verhindern Sie weitgehend das Übersprechen zwischen Raum A und Raum B. Diese Ventile können bei Bedarf als Ergänzung eingesetzt werden. Übersprechschalldämpfer allein reichen nicht aus.
Verdünnungsfaktor
Der Verdünnungsfaktor ist eine Berechnung, die den sicheren Montageabstand zwischen den beiden Dachdurchführungen angibt. Die Berechnung hängt von der Art des Daches oder der Fassade, der Anzahl m3/h und der Lage des gewünschten Zu- und Ablaufs ab. Achten Sie darauf, dass Sie dies immer berücksichtigen. Bei Missachtung kann dies zu gefährlichen Situationen führen. Im schlimmsten Fall wird die verunreinigte Luft wieder angesaugt.
Bedienung des WRG-Systems
Ein WRG ist in mehreren Versionen erhältlich. Jede Ausführung kann unterschiedlich bedient werden oder unterschiedliche Funktionalitäten haben. Die meisten (neuen) Systeme können drahtlos betrieben werden. Es gibt bereits Systeme auf dem Markt mit eingebautem Feuchtesensor und Systeme, die autonom arbeiten können (z.B. auf Zeit, Feuchtigkeit und CO² reagieren) mit der Möglichkeit der weiteren Einstellung über die App.
Schlussfolgerung und Tipps
- Ein WRG kann mit etwas Know-how einfach platziert und angeschlossen werden.
- Verwenden Sie die aktuellen Anschlüsse und achten Sie genau auf die Abmessungen des Standortes.
- Schalldämpfer sind leicht zu montieren und bringen große Vorteile mit sich
- Zu Ihrer Sicherheit sollte der Strom beim Anschließen ans Netz abgeschaltet werden.
- Sorgen Sie für die richtige Art von Belüftungsschlauch oder -leitung oder dem passenden Kanal für nach außen gerichtete Anschlüsse
- Achten Sie auf die Kondensatabfuhr
Vier allgemeine Montage- und Installationstipps bei der Installation eines Belüfters
1. Standort
Bei der Installation eines neuen Belüfters (kein Austausch) ist zunächst zu prüfen, ob genügend Platz für den Einbau eines Belüfters vorhanden ist. Berücksichtigen Sie die Länge, Breite, Höhe und Tiefe des Belüfters sowie alle Leitungs- und Elektroanschlüsse und, im Falle eines WRG, die Kondensatabfuhr.
2. Spezifikationen
Wenn ein Produkt ersetzt wird, ist es wichtig, im Voraus zu wissen, welche Eigenschaften das alte, zu ersetzende Produkt hat. Was ist der Grund dafür? Denn nach dem Kauf werden Sie immer ein Produkt haben, das zu Ihren Anschlüssen passt. Denken Sie dabei an: Anschlussdurchmesser, Länge, Breite, Höhe und Tiefe, aber auch den elektrischen Anschluss (Perilex-, Schuko- oder Eurostecker).
3. Handbuch und Installationsvideos
Die meisten Hersteller schicken mit dem Produkt ein (Installations-)Handbuch mit. Wir empfehlen Ihnen jedoch, das Installationshandbuch vor dem Kauf zu lesen, um Fragen auszuschließen oder um die Installation vorzubereiten. Nutzen Sie dazu unsere Datensammlung. Wir haben für 99 % aller Belüfter (Installations-)Handbücher und/oder Broschüren verfügbar. Diese sind .pdf-Dateien und können direkt von unserer Webseite heruntergeladen werden. Diese Dateien finden Sie auf den Produktseiten unter der Rubrik Dokumente. Wenn Sie sich lieber ein Produktvideo ansehen möchten, klicken Sie bitte hier.
4. Sicherheit
Nicht zuletzt ist die Sicherheit das wichtigste Thema bei der Montage. Montage eines Belüfters, mit sicheren Produkten, in einer sicheren Umgebung. Hier sind die drei wichtigsten Punkte;
Schalten Sie den Strom/die Stromversorgung aus, bevor Sie elektrische Verbindungen herstellen.
Müssen Sie den Ventilator in der Höhe montieren? Verwenden Sie dann ein Gerüst oder eine stabile Leiter, achten Sie stets auf eine ebene, rutschfeste Oberfläche.
Arbeiten Sie mit zertifizierten/guten Arbeitswerkzeugen
Sehen Sie auch:
Vier allgemeine Installationstipps
Installations- und Montagetipps für Badventilatoren
Installations- und Montagetipps mechanische Belüftung
Installations- und Montagetipps für (Wickelfalz-)Rohre