Filter sind für ein gut funktionierendes Lüftungssystem unerlässlich. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Luftqualität und der Leistung des Systems. Es gibt verschiedene Arten von Filtern, die sich in Preis und Häufigkeit des Austauschs unterscheiden. Welche das sind und wie diese Filter genau funktionieren, können Sie in diesem Blog nachlesen. Außerdem erfahren Sie mehr über den Austausch und die Reinigung von Lüftungsfiltern, z. B. für Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Warum ist ein Filter ein wichtiger Bestandteil einer Lüftungsanlage?
Die Luft, die wir einatmen, enthält alle möglichen Verunreinigungen, wie Staubpartikel und Pollen. Einige dieser Stoffe können für unsere Gesundheit schädlich sein und allergische Reaktionen wie Heuschnupfen und Asthma verursachen. Mit Hilfe von Belüftungsfiltern lassen sich viele dieser Filterung von Verunreinigungen aus der Luft Dadurch wird ihre Konzentration minimiert. Darüber hinaus sind Filter unerlässlich, um zu verhindern, dass die mechanischen Komponenten des Systems und die Luftkanäle vervuild getroffen. Denn wenn die Luftkanäle verschmutzt sind, können sich Schimmel und Bakterien leicht vermehren. Filter spielen daher eine wichtige Rolle bei der Begrenzung dieser Verschmutzung.
Welche Filter gibt es für Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Es gibt verschiedene Arten von Filtern, die für Wärmerückgewinnungsanlagen (HEW) verwendet werden können. Diese lassen sich in Filterklassen einteilen. Die gebräuchlichsten Filter sind:
- G4 filters. Dies sind Standardfilter, die größere Partikel wie Staub und Pollen aus der Luft filtern.
- F7 filters. Dies sind hochwertigere Filter, die feinere Partikel wie Rauch, Bakterien und Viren aus der Luft filtern.
- HEPA filters. Dabei handelt es sich um sehr hochwertige Filter, die fast alle Partikel aus der Luft filtern, darunter auch sehr feine Partikel wie Schimmelsporen, Feinstaub und Allergene.
Neue Vorschriften für WTW-Filter seit 2018: ISO16890
Ab August 2018 hat sich die Filterklassifizierung geändert. Anstelle der bisherigen Klassifizierung mit G3, M5 oder F7 wird nun die neue ISO16890-Klassifizierung verwendet. Diese neue Klassifizierung bietet eine viel ausführlichere Bewertung der Qualität der Lüftungsfilters für Ihre Lüftungsanlage mit WRG, was für Sie als Kunden mehr Klarheit schafft. Die neue Verordnung sieht für jeden Filter unterschiedliche Werte vor, die die Qualität der Leistung des Filters besser angeben. Unten sehen Sie genau, wie dies dargestellt wird, so dass Sie in unserem Sortiment immer sehen können, um welche Bewertung es sich bei dem betreffenden Produkt handelt.
- ISO Coarse - Prozentsatz des vom Filter zurückgehaltenen Grobstaubs.
- ISO ePM1 - Prozentsatz des vom Filter zurückgehaltenen Feinstaubs (< 1).="">
- ISO ePM2,5 - Prozentsatz des vom Filter zurückgehaltenen Feinstaubs (< 2.5).="">
- ISO ePM10 - Prozentsatz des vom Filter zurückgehaltenen Feinstaubs (<>
Wie kann ich die alten und neuen Normen in Bezug auf WTW-Filter leicht vergleichen?
Bei Lüftungsfilters für Ihre Lüftungsanlage mit WRG werden manchmal noch die alten Vorschriften verwendet, so dass es sinnvoll sein kann, die alten und neuen Werte zu vergleichen. Um eine bessere Vorstellung von der verschiedene Filterklassen haben wir die folgende Tabelle erstellt, in der die beiden Begriffe gegenübergestellt werden. Hinweis: Diese Tabelle ist eine Schätzung und die genauen Werte können leicht abweichen.
Klasse filtern |
ISO Coarse |
ISO ePM10 |
ISO ePM2,5 |
ISO ePM1 |
G3 |
> 45 % |
- |
- |
- |
G4 |
> 90 % |
- |
- |
- |
M5 |
> 95 % |
> 50 % |
- |
- |
M6 |
> 95 % |
> 60 % |
50 - 60 % |
- |
F7 |
> 95 % |
> 85 % |
65 - 80 % |
50 - 65 % |
F8 |
> 95 % |
> 90 % |
> 80 % |
65 - 80 % |
F9 |
> 95 % |
> 95 % |
> 95 % |
> 80 % |
Möchten Sie einen Filter für eine WTW-Anlage online bei Ventilatieland kaufen? Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige bekannte Marken. Sie können aber auch über unsere Übersichtsseite aus allen Optionen wählen. Für jede Marke sehen Sie für welche Art von Wärmerückgewinnungsanlage die Filter geeignet sind.
Wann sollte ich einen Lüftungsfilter ersetzen?
Wie oft Sie die Filter einer Lüftungsanlage wechseln sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Grad der Luftverschmutzung, die Art des Filters und ob Sie leiden unter Allergien. Wenn Sie zum Beispiel in einer belebten Stadt mit viel Verkehr und Abgasen leben, verstopfen die Filter schneller als in einer ländlichen Umgebung mit weniger Feinstaub in der Luft. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Filter mindestens einmal im Jahr zu wechseln.Wenn die Luftqualität schlecht ist, ist es ratsam, dies bereits nach sechs Monaten zu tun. Wenn Sie unter Allergien oder Asthma leiden, kann es notwendig sein, die Filter bereits nach zwei Monaten zu wechseln.
Wie kann ich meinen WTW-Filter austauschen?
Es ist recht einfach, einen WTW-Filter in Ihrer WTW-Anlage selbst einzubauen oder zu ersetzen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich vorher vergewissern welche Art von Filter für Ihr WTW-Gerät geeignet ist. Es gibt drei verschiedene Arten WTW-Filter: Filter mit Drahtrahmen, Filter ohne Drahtrahmen und Plattenfilter. Es ist sehr wichtig, den richtigen Filter für das jeweilige WTW-Gerät zu wählen. Brauchen Sie Hilfe dabei? Dann klicken Sie hier für unsere WTW-Filter Auswahlhilfe. Achten Sie außerdem darauf, dass die WTW-Anlage nicht unnötig ausgeschaltet wird, es sei denn, es handelt sich um eine Wartung. Denn der regelmäßige Austausch und die Reinigung Ihrer WTW-Filter ist wichtig für die Luftqualität und den Energieverbrauch.
Wie genau funktioniert eine Filterbox?
Wenn Sie eine Luftfilterbox kombiniert mit einem Ventilator und schließt ihn direkt an einen Wickelfalzrohre oder Lüftungskanale, dann wird sichergestellt, dass sowohl die ein- als auch die ausgehende Luft gefiltert wird. Dies führt zu einer bessere allgemeine Luftqualität und ein gesünderes Raumklima, weil weniger Staubpartikel in der Luft vorhanden sind. Die herausnehmbaren Filter einer Filterbox können bei Bedarf gereinigt werden. Bei Ventialtieland sind Sie auch an der richtigen Adresse für lose Filter zur Ergänzung oder zum Ersatz Ihres derzeitigen Filters. Ein Filterkasten wird hergestellt aus sendzimirverzinkter Stahl und hat einen praktischen Deckel für einen einfachen Zugang. Außerdem ist der Anschluss mit einer Gummidichtung versehen, so dass der Kasten nahtlos an das Spiro-Rohr angeschlossen werden kann und keine Luft verloren geht. Die Filterkästen auf unserer Website sind erhältlich in unterschiedliche Durchmesser(von 100mm bis 400mm). Verbessern Sie die Raumluftqualität, indem Sie einen Filterkasten an den Lüftungskanal anschließen!
Die Vorteile von Filtern für die Lüftung auf einen Blick
- Bessere Luftqualität, weil Staub, Pollen, Schimmelsporen, Bakterien und andere Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden.
- Höhere Energieeffizienz, weil das Belüftungssystem weniger Energie benötigt, um die gleiche Menge an Luft zu bewegen.
- Eine längere Lebensdauer der Lüftungsanlage, weil sich Schadstoffe im Belüftungssystem weniger leicht ansammeln können.
- Weniger (unangenehme) Gerüche, und damit ein angenehmeres und frischeres Raumklima.
- Gute Gesundheit, mit geringerem Erkältungs-, Grippe- und Allergierisiko dank der sauberen Luft.
Professionelle Beratung zu Filtern und Filterboxen durch unsere Produktspezialisten.
Wir möchten allen helfen, ein gesundes Raumklima zu schaffen. Wir tun dies, indem wir eine breite Palette von Produkten anbieten, darunterVentilatoren, Lüftungskanäle und -rohre, CO2 Messgeräte und Lüftungsgitter. Auch für Filter und Filterboxen von verschiedenen Top-Marken wie Ruck sind Sie hier richtig. Haben Sie eine Frage zur Verwendung oder zum Einbau dieser Produkte oder möchten Sie größere Mengen eines bestimmten Produkts bestellen? Zögern Sie nicht und Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie unsere Produktspezialisten