Um das Risiko einer Kontamination in Innenräumen zu verringern, ist es wichtig, die CO2-Werte zu überwachen und die Luft durch den Einsatz von Luftreinigern so rein wie möglich zu machen. Die Regierung hält dies für sehr wichtig, weshalb sie sich für diese technischen Lösungen stark macht. Ob in Restaurants, Schulen, Kindertagesstätten oder bei Freiberuflern: Die Regierung investiert in Förderprogramme für Luftreiniger, Aerosolschutzwände und CO2-Messgeräte.
Je nach Bundesland und Branche ist eine Finanzierung von bis zu 100 % der Anschaffungskosten möglich. In diesem Blog erfahren Sie mehr über die Subventionsmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass wir diese Informationen mit Sorgfalt zusammengestellt haben. Wir können jedoch keine Haftung für deren Inhalt übernehmen. Die Fördermittel müssen bei den jeweiligen Bewilligungsstellen beantragt werden.
Einsatz von CO2-Messgeräten
Wenn der CO2-Gehalt in einem Raum einen bestimmten ppm-Wert überschreitet, ist die Gefahr einer Kontamination um ein Vielfaches größer. Um das Risiko einer Kontamination zu verringern, ist es ratsam, in jedem Klassenzimmer der Schule ein CO2-Messgerät zu installieren. Das EnviSense CO2-Messgerät ermöglicht die Anzeige historischer CO2-Werte, und das CO2-Messgerät verfügt über eine Ampelfunktion. Auf diese Weise wird schnell klar, wann in einem Raum gelüftet werden muss.
Um die Subventionsbedingungen zu erfüllen, müssen die CO2-Messgeräte und Luftreiniger bestimmte Anforderungen erfüllen. Bei CO2-Zählern umfasst dies den Messbereich, eine Alarmfunktion und eine Ampelfunktion. Unser EnviSense CO2-Messgerät erfüllt diese Anforderungen. Luftreiniger müssen mit einem HEPA H13- (mit einem Abscheidegrad von 99,95 %) oder HEPA H14-Filter arbeiten. Unsere Luftreiniger Faton und AIR8 entsprechen dieser Norm.
Platzierung von Luftreinigern
Luftreiniger sind ebenfalls wichtig im Kampf gegen die Coronapandemie. Luftreiniger entfernen kleinste Partikel aus der Luft, einschließlich Aerosole. Aerosole sind sehr kleine Partikel, die lange Zeit in einem Raum schweben können. Wir alle produzieren Aerosole, zum Beispiel wenn wir husten und niesen, aber auch wenn wir sprechen. Kürzlich wurde nachgewiesen, dass sich die Corona Viren auch über diese kleinsten Teilchen ausbreiten kann. Diese "Coronatröpfchen" können nach einem Hustenanfall bis zu 15 Minuten im Fahrstuhl bleiben. Um saubere Luft zu gewährleisten, ist es notwendig, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu verwenden, um diese "Corona-Partikel" aus der Luft zu entfernen.
Schulförderprogramme nach Bundesländern
Jedes Bundesland hat unterschiedliche Bedingungen für den Zuschuss. Die Informationen sind nachstehend für jedes Bundesland aufgeführt.
Mecklenburg-Vorpommern
In Mechlenburg-Vorpommern stehen 2,025 Millionen Euro für Luftreiniger und CO2-Messgeräte in Schulen zur Verfügung.
Eckdaten:
• 60% Bundesland 40% Schulen für Kauf eines luftverbessernden Gerätes
• Zuwendungsfähig sind mobile Luftreiniger mit Filterfunktion und CO2 Messgeräte
• Förderantrag muss von den Schulen gestellt werden.
Baden-Württemberg
In Baden- Württemberg stehen 70 Millionen Euro zur Verfügung, davon 60 Millionen Euro für Schulen und 10 Millionen Euro für Kindergärten. Dieser Zuschuss ist ausschließlich bestimmt für mobile HEPA-Luftreiniger mit Filtertechnologie (H13 & H14) nach DIN EN 1822.
Eckdaten:
• 50% Bundesland bis max. 2.500€ pro Luftreiniger.
• Förderung für Geräte in Räumen (Schulen und Kindertageseinrichtungen) mit eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit für Kinder unter und ab 12 Jahren
• Förderung für CO2 Sensoren zur Unterstützung zum Lüften
• Förderung für Geräte in Räumen (Schulen und Kindertageseinrichtungen) mit nicht eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit die ab den Klassen 1-6 regelmäßig genutzt werden
Thüringen
In Thüringen stehen 5 Millionen Euro für mobile Luftfiltersysteme, Trennwände oder andere Maßnahmen in Schulen zur Verfügung. Die staatlichen Schulträger planen welches Material sie brauchen, erscheinen die Maßnahmen sinnvoll fördert das Land die geplanten Vorhaben.
Saarland
Dem Saarland stehen 4 Mio. EUR zur Verfügung für mobile HEPA-Luftfilteranlagen (H13 und H14). Die Förderhöhe beträgt 100 % der Anschaffungskosten.
Eckdaten:
• Ausreichender Volumenstrom (gemessen an der Raumgröße)
• Möglichst geringe Schallemission (Lautstärke)
• Sachgerechter Betrieb und Wartung
• Standortwahl im Raum unter Berücksichtigung der Raumgeometrie
Hessen
In Hessen wurden 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt und es werde noch mehr, sobald die Kommunen (verantwortlich für die Schulen) einen Antrag auf Förderungen stellen.
Berlin
In Berlin wurden 4,5 Millionen Euro von der Landesregierung zur Verfügung gestellt. Es ist noch unklar, ob die Schulen die mobilen Belüftungsgeräte selbst auswählen werden oder ob dies Sache des Landes bleiben wird.
Bayern
In Bayern sind 190 Millionen Euro verfügbar, für technische Maßnahmen für den Infektionsschutz in Kitas, Großtagespflegestellen, Heilpädagogischen Tagesstätten und Schulen.
Eckdaten:
• Förderung für mobile Luftreiniger mit Filterfunktion zur Ergänzung zum Lüften
• 50% Bundesland bis max.1.750€ pro Luftreiniger
Hamburg
In Hamburg wurden 30 bis 40 Millionen Euro für die Installation von 10.000 mobilen Luftreinigern in Klassenzimmern zur Verfügung gestellt.
Eckdaten:
• Förderung für mobile Luftreiniger mit Filterfunktion zur Ergänzung zum Lüften
Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen 90 Millionen Euro für mobile Luftreiniger an Schulen und Kitas bereitgestellt.
Eckdaten:
• 100% Bundesland bis max. 4.000€ und 500€ für Wartung
• Förderung für Luftreiniger für Räume mit eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit
• HEPA Filter H13 und H14
Niedersachsen
In Niedersachsen wurden 20 Millionen Euro für mobile Luftreiniger zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine vorrangige Finanzierung für die Klassen 1-6 für Räume, die nicht den Lüftungsrichtlinien entsprechen.
Eckdaten:
• 80% Bundesland 20% Schulträger
Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt stehen 18 Millionen Euro für die Anschaffung von mobilen Luftfiltersystemen zur Verfügung.
Eckdaten:
• 100% Bundesland bis max. 3.000€ pro Luftreiniger und 300€ pro CO2 Messgerät/Ampel
• 500€ pro CO2 Messgerät zur Installation und Wartung
• 2.000€ pro Luftreiniger zur Wartung und Installation
Sachsen
In Sachsen wurden 10 Millionen Euro bereitgestellt zur Beschaffung mobiler Luftreiniger nach Anfrage der Schulträger und Träger von Kindertageseinrichtungen.
Eckdaten:
• 50% Bund 25% Bundesland bis max. 3.000€ pro Gerät