Anmelden
Warenkorb

Warum ist frische Luft wichtig?

Warum ist frische Luft wichtig?
Geschrieben am 17-9-2021 durch Joost Jan Elenbaas

Frische Luft ist wichtig für unsere Gesundheit. Wussten Sie, dass die Luft in Innenräumen bis zu fünfmal stärker verschmutzt, ist als die Außenluft? Wir sprechen nicht umsonst von "frischer Luft", wir brauchen ausreichend frische Luft. Wir helfen Ihnen, für ausreichend frische Luft zu sorgen, zu Hause, im Büro, in der Schule, im Café oder im Fitnessstudio. Mit unseren Ratschlägen und Tipps können Sie auch drinnen für frische Luft sorgen!

Kennen Sie dieses Gefühl? Nach einem langen Tag im Büro oder zu Hause im Arbeitszimmer fühlen Sie sich müde, schläfrig und können sich nicht richtig konzentrieren. Die Chancen stehen gut, dass dies auf das Raumklima an Ihrem Arbeitsplatz zurückzuführen ist. Zeit, das herauszufinden. Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? Lesen Sie mehr über ein gesundes Arbeitsumfeld und unsere Tipps und Ratschläge in diesem Newsletter.

Warum brauchen Sie frische Luft?

Zu Hause, in der Schule, bei der Arbeit. Wir verbringen 90 % unserer Zeit innerhalb von vier Wänden. Und doch ist die Luftqualität dort oft ungesund. Gesunde Luft ist die Grundlage für eine angenehme Arbeits- und Lebensatmosphäre. Wenn der CO2-Gehalt, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in Innenräumen nicht den festgelegten Normen entsprechen, wird das Raumklima ungesund. Wenn zu wenig gelüftet wird, können Sie unter anderem unter folgenden Beschwerden leiden:

  • Kopfschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Schwindelgefühl
  • Schwindelgefühle
  • Trockene Kehle, Nase und Augen

Sorgen Sie deshalb immer für ausreichend frische Luft in Ihren Räumen. Am Ende dieses Blogs geben wir Ihnen 3 Tipps für ein gesundes Raumklima.

Wie kann ich für frische Luft in meiner Wohnung sorgen?

Regelmäßiges und gutes Lüften sorgt für frische Luft. Es ist wichtig, dass ständig ein wenig Außenluft in alle Räume eines Hauses oder Gebäudes gelangt. Frische Außenluft ersetzt die verschmutzte Innenluft; das nennt man Lüften. Am besten ist es, 24 Stunden am Tag zu lüften. Zum Stoßlüften können Sie die Fenster oder Türen öffnen, um ein wenig mehr Frischluft hereinzulassen. Es ist ein Irrglaube, dass dies genauso gut funktioniert wie das Belüften. Stoßlüften ist nur für kurze Zeit, belüften muss immer gemacht werden. In manchen Situationen ist zusätzliches Lüften erforderlich, zum Beispiel beim Kochen, Duschen, Schlafen und wenn sich viele Menschen in einem Raum befinden. Man kann durch Fenster, Türen, Ritzen, Lüftungsgitter und durch eine mechanische Lüftungsanlage den entsprechenden Raum belüften. Möchten Sie mehr über Belüftung erfahren? Bitte klicken Sie hier.

Faton FA330V Luftreiniger mit HEPA + Kohlefilter - Vertikales Blasen - 330 m3/h
Itho Daalderop CVE-S eco fan Ventilator RFT SE 325m3/h + Feuchtigkeitssensor - 03-00398
Badlüfter Vent-Axia Svara mit Licht- und Feuchtigkeitssensor 100-125mm (App gesteuert)
EnviSense CO2 Messgerät mit Ampel - CO2 smart

3 Unverzichtbare Tipps für ein gesundes Raumklima

Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, haben wir einige unverzichtbare Tipps für Sie zusammengestellt.

TIPP 1: FENSTER ÖFFNEN
Öffnen Sie so viele Fenster und Türen wie möglich (auf der gegenüberliegenden Seite). Das sorgt für einen Frischluftstrom und damit für einen niedrigen CO2-Gehalt. Je höher der CO2-Gehalt ist, desto schlechter ist der Luftaustausch. Der CO2-Gehalt gibt an, wie stark der Raum mit der von Menschen ausgeatmeten Luft und möglicherweise mit Viruspartikeln gesättigt ist.

TIPP 2: MECHANISCH LÜFTEN
Fenster und Türen können nicht immer geöffnet werden, z. B. bei schlechtem Wetter, viel Lärm draußen oder in Museen. Es ist wichtig, ein Lüftungssystem zu haben, das rund um die Uhr eingeschaltet werden kann, damit immer eine gute Belüftung gewährleistet ist. Vorzugsweise eine Lüftungsanlage, die mit CO2 arbeitet und daher automatisch mehr lüftet, wenn es nötig ist. Mit einer guten Lüftungsanlage müssen Fenster und Türen nicht mehr geöffnet werden, obwohl dies für einen zusätzlichen Luftaustausch ratsam ist. Wenn keine Lüftungsanlage vorhanden ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die CO2-Werte regelmäßig zu hoch sind.

TIPP 3: PLATZIEREN SIE EIN CO2-MESSGERÄT
Für ein sicheres Raumklima in einer Wohnung, einem Restaurant, einem Fitnessstudio usw. empfehlen wir dringend die Installation eines CO2-Messgeräts, um zu überwachen, ob genügend Frischluft vorhanden ist.

Platzieren Sie das CO2-Messgerät an einer gut sichtbaren Stelle, vorzugsweise mit Ampelfunktion. Diese zeigt mit einem grünen, orangen oder roten Licht die Luftqualität an. So können Sie sofort sehen, ob die Luft im Raum gesund genug ist, um sich darin aufzuhalten. Zeigt das orangefarbene Licht an, dass der CO2-Wert über 800 ppm liegt, nehmen Sie dies als Zeichen, mehr zu lüften, und das Licht wird wieder grün. Ab 1200 ppm leuchtet das rote Licht auf, was Sie vermeiden sollten, da die Raumluft ab diesem Wert zu schlecht ist. Das EnviSense CO2-Messgerät verfügt auch über einen akustischen Alarm, den Sie selbst einstellen können.

Lueftungsland - Midden Banner 1
Lueftungsland - Midden Banner 2
Lueftungsland - Midden Banner 3
Lueftungsland - Subfooter 4 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 5 Merken
Lueftungsland - Subfooter 6 Merken
Lueftungsland - Subfooter 3 Merken
Lueftungsland - Subfooter 7 Merken
Lueftungsland - Subfooter 2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.1 Merken

Warenkorb

Filter löschen

Filter

Stornieren
Bestätigen