Mechanische Lüftungssysteme sind ideal für die Schaffung eines gesunden Wohnumfelds. Die Lüftungsanlagen sind einfach zu bedienen, aber es ist wichtig zu wissen, wie sie funktionieren und worauf man besonders achten muss.
Schnell zu
Was ist ein zentrale Wohnraumlüfter?
Häuser werden immer besser belüftet, was die natürliche Lüftung durch Fugen und Ritzen reduziert. Aus diesem Grund verfügen immer mehr Häuser über eine zentrale Ablüftungsanlage. Eine mechanische Lüftungsanlage ist eine zentrale Absaugung in Ihrem Haus. Mittels verschiedener Lüfters und angeschlossener Lüftungskanäle wird die verschmutzte Luft an bestimmten Stellen in Ihrem Haus abgesaugt. Diese Wohnraumlüfter, die mit Lüftungsgittern ausgestattet sind, befinden sich oft im Dachboden.
Wie funktioniert die Lüftungsanlage?
Bei der mechanischen Lüftung saugt ein kontinuierlich laufender Lüftungsmotor über verschiedene Ventile z. B. in der Küche oder im Bad die verschmutzte Luft ab. Das Lüftungsgerät hat zwei oder drei Stellungen. Mit Hilfe eines Schalters bestimmen Sie, wie viel Luft pro Minute abgesaugt wird.
Wie kann man die Wohnraumlüftung gut nutzen?
Wenn Sie die mechanische Lüftung gut nutzen, sorgt sie für ausreichend Frischluft im Haus. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, dass frische Luft in das Haus gelangt und dass die Luft gut durch das Haus strömen kann. Lassen Sie die Lüftungsgitter in den Fenstern immer offen und sorgen Sie dafür, dass die Luft immer durch die Türen strömen kann.
In einigen Räumen muss besonders auf eine gute Belüftung geachtet werden. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Beim Kochen werden viel Feuchtigkeit und Feinstaub freigesetzt. Achten Sie darauf, dass Sie beim Kochen immer die höchste Stufe des Dunstabzugs verwenden.
- Nach dem Duschen herrscht im Badezimmer viel Feuchtigkeit. Drehen Sie beim Duschen die Lüftung auf die höchste Stufe oder besorgen Sie sich einen Badlüfter oder ein Lüftungssystem mit Feuchtigkeitssensor. Es ist zwar verlockend, nach dem Duschen oder Baden ein Fenster zu öffnen, aber das ist nicht empfehlenswert. Ein offenes Fenster führt vor allem im Winter zu einer starken Abkühlung des Badezimmers, was zu Kondenswasserbildung und Schimmel führen kann. Auch die Belüftung im Rest des Hauses wird weniger gut sein. Wenn Sie ein Fenster öffnen wollen, tun Sie dies für höchstens 30 Minuten.
Um sicher zu sein, dass die Luft in Ihrer Wohnung gesund ist, empfehlen wir die Verwendung eines CO2-Messgeräts. Sehen Sie sich den EnviSense CO2-Monitor hier an.
Das Lüftungssystem hat 2 oder 3 Einstellungen. Welches verwenden Sie?
- Bei einer 3-stufigen Lüftungsanlage: Stellen Sie die mechanische Lüftung auf Stufe 1, wenn Sie nicht zu Hause sind, auf Stufe 2, wenn Sie zu Hause sind (auch nachts) und auf Stufe 3, wenn Sie kochen, duschen, in geschlossenen Räumen rauchen, Wäsche in geschlossenen Räumen trocknen oder wenn Sie Besuch haben.
- Bei einer 2-stufigen Lüftungsanlage: Stellen Sie die Lüftungsanlage standardmäßig auf Stufe 1 (wenn Sie zu Hause oder unterwegs sind, auch nachts) und auf Stufe 2 während des Kochens, Duschens, wenn Sie drinnen rauchen, wenn die Wäsche drinnen trocknet oder wenn Sie Besuch haben.
Wie viel Strom verbraucht die Lüftungsanlage?
Eine gute (mechanische) Ventilator ist wichtig für Ihre Gesundheit und für das Haus, aber sie kostet Energie. Hier finden Sie unsere Tipps für eine energieeffizientere mechanische Lüftung. Hier finden Sie auch eine Beispielrechnung für Ihre jährlichen Energiekosten!
Warum ist es besser, die mechanische Lüftungsanlage nicht abzuschalten?
Eine mechanische Lüftungsanlage sorgt unter anderem für die richtige Luftfeuchtigkeit im Haus. Wenn dieses System über einen längeren Zeitraum ausgeschaltet ist, wird die Luftfeuchtigkeit im Haus erhöht. Abgesehen davon, dass dies eine Gefahr für Ihre Gesundheit darstellt, besteht in Ihrem Haus (ohne Dunstabzug) auch ein größeres Risiko der Schimmelbildung. Schalten Sie Ihre mechanische Lüftung nur im Katastrophenfall (wenn die Regierung Ihnen rät, alle Fenster und Türen zu schließen) oder bei Wartungsarbeiten ab. Ist das der Fall? Ziehen Sie den Stecker des Lüftungsgerätes aus der Steckdose oder legen Sie den Schalter im Zählerschrank um.
Welche mechanische Belüftung benötige ich?
Die Entscheidung für ein (neues) Belüftungsgerät ist nicht immer einfach. Beim Kauf eines Gerätes gibt es eine Reihe von Punkten zu beachten. Zum Beispiel ist es wichtig, wie viele Absaugstellen Sie im Haus haben, wie Sie den mechanischen Ventilator betreiben wollen und wie viel Platz Sie für einen Lüftungskasten benötigen. Da die Auswahl an mechanischen Ventilatoren so groß ist, haben wir eine Top 10 der besten und meistverkauften Ventilatoren zusammengestellt.
Wie oft sollten Sie eine Ablüftanlage reinigen?
Es ist wichtig für Ihre Gesundheit, dass ein mechanisches Lüftungssystem gut gewartet wird. Auf diese Weise erfüllt das System weiterhin seine Aufgabe und die Luft in Ihrem Haus wird ordnungsgemäß aufgefrischt. Einige Teile der mechanischen Lüftungsanlage können selbst gereinigt werden, für andere Wartungspunkte müssen Sie einen Wartungsvertrag abschließen.
Sie können die Lüftungsgitter und Ventile selbst reinigen. Sie sollten dies vorzugsweise einmal im Monat, mindestens aber alle sechs Monate tun. Reinigen Sie die losen Teile mit Seifenwasser und saugen Sie den Innenraum mit einem Staubsauger ab. Hinweis: Reinigen Sie die Ventile nacheinander und ersetzen Sie sie sofort. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie die Ventile nicht verändern.
Ein Wartungsvertrag sorgt für eine rechtzeitige Inspektion der Anlage und garantiert die Luftqualität im Haus. Bei einer Wartung der mechanischen Belüftung werden die folgenden Tätigkeiten durchgeführt:
- Reinigung des Ventilators (alle 2 Jahre)
- Reinigung der Luftventile und Lüftungskanäle (alle 8 Jahre)
- Inspektion des Systems (alle 4 Jahre)
In diesem Blog finden Sie weitere Reinigungstipps!
Austausch der mechanischen Lüftungsgerät
Der häufigste Grund für den Austausch Ihrer mechanischen Lüftung ist, dass der Lüfter Geräusche macht. Wenn die Lebensdauer eines Lüfters vorbei ist (im Durchschnitt etwa 15 Jahre), wird er unausgeglichen und das Gerät wird laut. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass die Lüftungsanlage nicht mehr richtig funktioniert, wodurch auch der Energieverbrauch höher als normal ist.
Vorteile des Austauschs Ihrer Lüftungsbox:
- Direkte Energieeinsparung
- Gesünderes Raumklima
- Auszahlung innerhalb weniger Jahre
- Reduzierung der Lärmbelastung
Was kostet die mechanische Lüftungsgerät?
Mechanische Ventilatoren sind in verschiedenen Preiskategorien erhältlich. Wenn Sie sich für ein CO2-gesteuertes System entscheiden, werden die Kosten natürlich höher sein. Ein Wohnraumlüftungsgerät können Sie bereits ab 150 € kaufen. Darin sind die Kosten für die Lüftungsrohre nicht enthalten. Sie suchen ein flüsterleises Lüftungssystem? Die leiseste mechanische Lüftung ist sowohl von Duco als auch von Orcon erhältlich.
Haben Sie eine Lärmbelästigung durch Ihre mechanische Lüftung, ist diese aber noch relativ neu und wollen Sie noch keinen neuen Lüftungskasten einbauen? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Schalldämpfer.
Haben Sie noch einen AC-Ventilator? Ersetzen Sie ihn durch einen Gleichstromventilator, der leiser und sparsamer ist.