Ein Enthalpietauscher sorgt dafür, dass neben der Wärme auch die Feuchtigkeit zurückgewonnen wird. Eine gute ohne Enthalpietauscher entzieht der Luft in einem Haus Feuchtigkeit. Langfristige Einwirkung von niedriger Luftfeuchtigkeit kannkörperliche Folgen hhaben. Mit dem Enthalpietauscher ist dies kein Thema mehr. Der Enthalpietauscher hält die Luftfeuchtigkeit auf einem bestimmten Niveau, wodurch die Luft im Haus wesentlich angenehmer gemacht wird.
Ein WRG-System mit einem Enthalpietauscher bietet 25 % mehr Energieeinsparung als ein WRG-System ohne Enthalpietauscher. Außerdem sorgt ein Enthalpietauscher dafür, dass beim HRS-System kein Kondensatablass erforderlich ist.
Was ist ein WRG?
Neue Häuser sind oft mit einer WRG-Anlage, die auch als balancierte Be- und Entlüftungsanlage bezeichnet wird. Die Abkürzung WRG steht für "Wärmerückgewinnung". Dies ist eine Art der Belüftung, bei der so wenig Wärme wie möglich verloren geht. Ein WRG-System sorgt dafür, dass die saubere, kalte Luft, die eintritt, durch die warme, austretende Luft, erwärmt wird. Der Wärmetauscher überträgt diese warme Temperatur. Die ein- und ausströmende Luft kommt nicht miteinander in Berührung. Im Sommer funktioniert es umgekehrt, wenn die warme, einströmende Luft durch die kalte, ausströmende Luft abgekühlt wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Befeuchter und einem Enthalpietauscher?
Zunächst einmal produziert ein Enthalpietauscher keine Feuchtigkeit. Er speichert die Feuchtigkeit, die aus dem Haus kommt, zum Beispiel aus dem Badezimmer. Wenn im Winter trockene, saubere Luft ins Haus kommt, wird diese Feuchtigkeit wieder zugeführt. Der Enthalpietauscher hält also die Feuchtigkeit in der Luft, während einBefeuchterder Luft, Feuchtigkeit hinzufügt. Ein Luftbefeuchter hält die Luftfeuchtigkeit jedoch nicht aufrecht. Er "recycelt" die Feuchtigkeit nicht, wie es der Enthalpietauscher macht.
Außerdem kann nicht an jede WRG-Anlage ein Enthalpietauscher angeschlossen werden. Wenn sich der Enthalpietauscher innerhalb der WRG-Einheit befindet, wird der Befeuchter außerhalb installiert. Jedes WRG-System hat eine andere Größe oder einen anderen Hersteller. Hier muss also der zu diesem System gehörende Enthalpietauscher speziell hinzugefügt werden. Ein Luftbefeuchter passt oft auf jeden WRG. Dies ist oft nur auf den Durchmesser der Rohre des WRGs zurückzuführen.
Auch bei den Wasser- und Energiekosten müssen Sie mit einem Unterschied rechnen. Der Enthalpietauscher sorgt nicht für zusätzliche Kosten, sondern für eine Einsparung dieser. Ein Luftbefeuchter verursacht zusätzliche Kosten. Der Wasserverbrauch eines Luftbefeuchters liegt oft bei maximal 5L/h. Wenn ein Luftbefeuchter 4 Monate im Jahr benutzt wird, liegt der Wasserverbrauch bei 14m³ auf Jahresbasis. Die Wasserkosten belaufen sich dann auf maximal 23,24 € pro Jahr.
Physikalische Folgen einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit
- Getrocknete oder gereizte Schleimhäute in Nase und Rachen
- Trockene, brennende, stechende Augen (Reizung von Kontaktlinsen)
- Gefühl von Kälte bei normaler Wärme
- Trockener Husten und/oder Kratzen im Hals
- Kopfschmerzen und/oder Müdigkeit
- Erhöhtes Risiko von Infektionen
- Trockene, schuppige Haut
- Gereizte Atemwege
- Konzentrationsprobleme
- Verminderter Widerstand
- Rissige Lippen
Haben Sie Fragen zu unseren Luftreinigern? Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Sie helfen Ihnen gerne weiter.