Anmelden
Warenkorb

Was ist eine WRG-Unit?

Was ist eine WRG-Unit?
Geschrieben am 15-7-2021 durch Felix Dijkmeijer

Die Abkürzung WRG steht für "Wärmerückgewinnung" und ist eine Art der Lüftung, bei der möglichst wenig Wärme verloren geht. Bei der WRG-Lüftung kann die verbrauchte Warmluft einfach abgeführt werden und die Wärme daraus wird auf die frische, kalte Luft übertragen, die durch die Lüftungsanlage ins Haus strömt. Ein WRG-Gerät hält die Luftströme in Ihrer Wohnung im Gleichgewicht, weshalb es auch als Balance-Lüftung bezeichnet wird. Das System wird auch als 'Lüftungsanlage D' bezeichnet.

Gleich einem mechanischen Ventilator entfernt das WRG-System kontaminierte Luft, liefert aber auch Frischluft. Die Wärme der verschmutzten Luft wird durch den Wärmetauscher auf die Frischluft übertragen, so dass diese beim Eintritt in das Haus die richtige Temperatur hat. Der abgehende und der ankommende Luftstrom kommen nicht miteinander in Berührung. Lästige, kalte Luftströme im Haus werden der Vergangenheit angehören. Im Sommer funktioniert dies umgekehrt, so dass das System etwas Kühlung bieten kann.

was ist eine WRG-einheit

Was kostet eine WRG-Einheit?

.

Ein WRG-Gerät kostet etwa zwischen 700 und 2000 €, ohne Installationskosten. Eine solche Lüftungsanlage ist daher in der Anschaffung teurer als eine herkömmliche mechanische Lüftungsanlage, aber Sie können durch die Wärmerückgewinnung trotzdem Geld bei Ihrer Lüftung sparen.

Zunächst ist es wichtig, dass Ihre Lüftungsanlage in Ordnung ist. Es ist für Ihren Ventilator einfacher, trockene Luft zu erwärmen als feuchte Luft. Durch die Vorwärmung der in Ihre Wohnung eingeblasenen Lüftungsluft müssen Sie die Wohnung nicht so intensiv beheizen. Dies liegt daran, dass die Temperatur der Ventilationsluft höher ist als bei einem herkömmlichen Kamin. Durch den Kauf eines WRG-Lüftungsgerätes muss Ihre Heizungsanlage weniger aufheizen, wodurch Sie erhebliche Heizkosten einsparen können.


Kann man eine WRG-Anlage in einem bestehenden Haus installieren?

.

Der Anschluss einer WRG-Anlage in einem bestehenden Haus ist oft schwierig oder sogar unmöglich. Dies liegt daran, dass für ein WRG-System Luftkanäle gebaut werden müssen. Wenn Sie ein WRG-System in ein bestehendes Haus einbauen möchten, ist ein dezentrales WRG-System die richtige Lösung für Sie. Ein dezentrales Wärmerückgewinnungssystem kann für einen Raum verwendet werden.


Wie lange hält eine WRG-Anlage?

Die durchschnittliche Lebensdauer einer WRG-Anlage beträgt etwa 15 Jahre. Das bedeutet natürlich nicht, dass eine WRG-Anlage nach 15 Jahren ausgetauscht wird, denn Defekte können oft durch den Austausch einzelner Teile behoben werden. Darüber hinaus entscheiden sich viele Menschen dafür, ihr Lüftungsgerät früher gegen eine neuere Variante auszutauschen, die einfach eine bessere Leistung bietet und energieeffizienter ist. Die älteren Modelle werden weniger energieeffizient sein als die aktuellen Modelle. Für eine maximale Langlebigkeit und einen optimalen Betrieb Ihrer Wärmerückgewinnungsanlage wird daher empfohlen, diese gewissenhaft zu warten und einmal alle zwei Jahre zu reinigen.

Wie wartet man eine WRG-Anlage?

.

Ein WRG-System sollte für eine optimale Luftqualität im Haus gut gewartet werden. Für die Reinigung Ihrer WRG-Anlage können Sie die folgenden Richtlinien verwenden:

  • Reinigen Sie die Lüftungsgitter und Ventile einmal pro Monat.
  • Reinigen oder ersetzen Sie die Filter alle sechs Monate.
  • Kontrollieren und reinigen Sie das Innere des Lüfters alle 2 Jahre.
  • Reinigen Sie die Lüftungskanäle einmal alle vier bis sechs Jahre.


Zudem sollten Sie das Lüftungssystem reinigen.

Welches ist das beste WRG-Gerät?

Es gibt mehrere große Marken, die gute und kostengünstige WRG-Geräte herstellen, wie Itho Daalderop, Zehnder, Orcon, Duco und Brink. Welches WRG-Gerät das beste ist, hängt von Ihrer Situation ab. Sie können am besten das WRG-Auswahlwerkzeug verwenden. Sie können sich immer noch nicht entscheiden? Bitte kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Bestverkaufte WRG-Geräte




Itho Daalderop WRG HRU 350 ECO LR RFT Tiefbau 350m3/h
Orcon HRC 300 EcoMax mit WRG 300 m³/h
Lueftungsland - Midden Banner 1
Lueftungsland - Midden Banner 2
Lueftungsland - Midden Banner 3
Lueftungsland - Subfooter 4 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 5 Merken
Lueftungsland - Subfooter 6 Merken
Lueftungsland - Subfooter 3 Merken
Lueftungsland - Subfooter 7 Merken
Lueftungsland - Subfooter 2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.1 Merken

Warenkorb

Filter löschen

Filter

Stornieren
Bestätigen