Anmelden
Warenkorb

Wie kann ich den Lärm meines Lüftungssystems reduzieren?

Wie kann ich den Lärm meines Lüftungssystems reduzieren?
Geschrieben am 23-12-2021 durch Rachelle Broeren

Schnell zu




Warum macht meine Lüftungsanlage Lärm?

Es ist wichtig zu wissen, woher der Lärm in Ihrer Lüftungsanlage kommt, bevor Sie ihn reduzieren können. Bei einer Lüftungsanlage wird Luft bewegt und dabei werden Schwingungen freigesetzt. Zu diesem Zweck ist eine mechanische Lüftungsanlage mit einem Motor ausgestattet, der ebenfalls Vibrationen erzeugt. Viele dieser Schwingungen erzeugen Lärm und damit Lärmbelästigung. Der Geräuschpegel kann von einer Lüftungsanlage zur anderen variieren.

Wie kann ich den Lärm meiner Lüftungsanlage reduzieren?

  1. Stellen Sie sicher, dass das Belüftungssystem richtig platziert ist.
  2. Bringen Sie Schalldämpfer an Ihrem Belüftungssystem an.
  3. Wählen Sie die richtigen Kanäle für Ihre Lüftungsanlage.
  4. Benutzen Sie den Betriebsartenschalter für Ihre Lüftungsanlage oder entscheiden Sie sich für eine bedarfsgesteuerte Lüftung.
  5. Reinigen und warten Sie Ihre Lüftungsanlage.
  6. Ist es an der Zeit, Ihre mechanische Lüftungsanlage zu ersetzen?


TIPP 1: Platzierung des Belüftungssystems

Stellen Sie die Lüftungsanlage in einem separaten Raum auf, der so weit wie möglich von den Wohnräumen entfernt ist. Um Geräusche in Ihrer Lüftungsanlage zu vermeiden, sollten Sie dafür sorgen, dass sie einen festen, stabilen Hintergrund hat. Wenn der Ventilator eingeschaltet ist, verursacht eine instabile Wand mehr Vibrationen, was wiederum zu mehr Lärm führt. Legen Sie gegebenenfalls Gummi hinter den Ventilator, um Vibrationen zu verringern. Stellen Sie außerdem Ihr Belüftungssystem richtig ein, damit die richtige Luftmenge durch das System strömt. Eine falsche Einstellung kann zu Geräuschen in der Lüftungsanlage führen.

TIPP 2: Schalldämpfer-Lüftungssystem

Schalldämpfer reduzieren die vom Lüftungssystem verursachten Vibrationen. Es gibt eine Vielzahl von Schalldämpfern. Ein flexibler Schalldämpfer bietet mehr Flexibilität bei der Installation. Ein akustisch isolierter Sonodec-Schlauch kann auf Ihre eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Ein flexibler Schalldämpfer ist gebrauchsfertig und kann an das Belüftungssystem angeschlossen werden.

Da der meiste Lärm von der Lüftungsanlage ausgeht, sollten Sie den Schalldämpfer so nah wie möglich an der Geräuschquelle anbringen. Die Dicke und Länge des Schalldämpfers bestimmen den Grad der Schalldämpfung. Ein langer Schalldämpfer reduziert den Lärm effektiver. Es ist darauf zu achten, dass der Durchmesser des Schalldämpfers dem Durchmesser der Rohrleitung oder des Lüftungskanals entspricht. Innenschalldämpfer, auch Übersprechschalldämpfer genannt, werden hinter einem Ventil angebracht.

ACHTUNG! Verwenden Sie keine schallgedämmten Schläuche oder Schalldämpfer von den Anschlüssen der WRG-Anlage nach außen. Verwenden Sie stattdessen wärmeisolierte Schläuche, dies verhindert Kondensation.

TIPP 3: Wählen Sie die richtigen Kanäle für Ihr Lüftungssystem.

Starre Rohre wie Spiro-Rohre sind innen glatt, was zu einem geringeren Widerstand im Rohr führt. Weniger Widerstand bedeutet auch weniger Lärm. Es gibt auch antistatische Rohre, die für eine Geräuschreduzierung sorgen, wie z. B. UniflexPlus und Ubbink Air Excellent. In diesen Rohren kann sich weniger Staub festsetzen. Wenn sich Staub in den Kanälen ansammelt, kann die Luft weniger gut durch den Kanal strömen, und das verursacht mehr Lärm.

Ein mechanisches Lüftungssystem eignet sich für den Anschluss an eine Dunstabzugshaube. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie ein leistungsstarkes Modell wählen. Auch das Innere der Lüftungsanlage muss gereinigt werden. Es ist wichtig, dass neue Teile genau in das System passen, um den Lärm zu reduzieren. Achten Sie daher beim Austausch von Teilen auf die richtige Größe und den richtigen Anschlussdurchmesser.

ACHTUNG! Schließen Sie Ihre Dunstabzugshaube nicht an ein Wärmerückgewinnungssystem (WRG) an. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie das System jedes Jahr komplett zerlegen und entfetten. Durch das Fett sinkt der Wärmewirkungsgrad innerhalb weniger Jahre erheblich.

TIPP 4: Verwenden Sie den Betriebsartenschalter oder wählen Sie die bedarfsgesteuerte Lüftung

Die meisten Lüftungsanlagen verfügen über einen Betriebsartenschalter, mit dem Sie die Einstellung der Lüftung anpassen können. Je höher die Einstellung, desto lauter läuft die Lüftung und desto mehr Lärm erzeugt sie. So können Sie die Lüftung in bestimmten Momenten auf eine niedrigere Stufe stellen, zum Beispiel wenn Sie schlafen. Es gibt auch die Möglichkeit einer bedarfsgesteuerten Lüftung. Ein automatisches System mit Sensoren sorgt dafür, dass nur bei Bedarf gelüftet wird. Feuchtigkeits- und/oder CO2-Sensoren messen kontinuierlich die Luftqualität und erhöhen die Geschwindigkeit eines Ventilators, wenn die Luftqualität dies erfordert. Das System lüftet nur bei Bedarf, was die Lärmbelastung reduziert und zudem sehr energieeffizient ist!

ACHTUNG! Schalten Sie Ihre mechanische Lüftungsanlage NICHT aus! Das Abschalten Ihrer Lüftungsanlage hat schädliche Folgen für Ihre Wohnung oder Ihre Gesundheit, da sich aufgrund der Luftfeuchtigkeit Schimmel bilden kann. Schalten Sie Ihre mechanische Lüftung nur im Falle einer Wartung, eines Brandes oder einer Katastrophe aus.

Reinigung und Wartung Ihrer mechanischen Lüftung

Wie in Tipp 3 erwähnt, kann sich in den Lüftungskanälen Staub ansammeln, was zu mehr Lärm führt. Der angesammelte Staub hemmt den Luftstrom. Auch in Ihrem mechanischen Lüftungsgerät kann sich Schmutz ansammeln. Wenn Sie Ihre mechanische Lüftungsanlage regelmäßig reinigen und warten, reduzieren Sie den Lärm und sorgen dafür, dass Ihre Lüftungsanlage länger hält. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Lüftungsanlage warten können.

TIPP 6: Auswechseln des mechanischen Lüftungskastens

Wenn die Lüftungsanlage alt ist, kann der Motor abgenutzt sein und daher mehr Lärm verursachen. Wir empfehlen, eine Lüftungsanlage alle 15 Jahre auszutauschen. Nicht nur, weil der Motor verschlissen sein kann, sondern auch, weil die Lüftungsanlage dann nicht mehr richtig funktioniert und mehr Energie verbraucht. Es ist ratsam, Ihre mechanische Lüftung von Zeit zu Zeit durch neuere Systeme auf dem Markt zu ersetzen, die viel leiser und oft auch energieeffizienter sind.

Wie viel Lärm macht die mechanische Lüftung?

Es gibt keine feste Dezibel Zahl, die man dem Geräusch einer Lüftungsanlage zuordnen kann, da das Geräusch von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Wie in Tipp 4 erwähnt, hat Ihr mechanisches Belüftungssystem verschiedene Einstellungen. So erzeugt eine Lüftungsanlage in ihrer niedrigsten Einstellung ein Geräusch von etwa 40 dB. Ein Schallpegel von 50 dB wird noch als angenehm für unser Gehör empfunden. In der höchsten Einstellung kann das Geräusch Ihrer Lüftungsanlage 60 dB erreichen. Das ist vergleichbar mit einer Klimaanlage oder einem normalen Gespräch.

Der Widerstand Ihrer Lüftungsanlage bestimmt auch die Schallintensität. Der Widerstand ist der Aufwand, den die Lüftungsanlage betreiben muss, um Luft durch die Kanäle zu blasen. Wenn Ihr System viele Kanäle und Biegungen hat, hat es einen höheren Widerstand und macht mehr Lärm. Eine mangelnde Wartung oder Reinigung der Lüftungsanlage kann ebenfalls zu einem höheren Geräuschpegel beitragen.

Gibt es ein geräuschloses Belüftungssystem??

Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Nein, ein völlig geräuschloses Lüftungssystem gibt es nicht. Eine Lüftungsanlage enthält immer einen Motor, der Geräusche macht, und zur Lüftung gehört auch die Bewegung von Luft, die niemals völlig geräuschlos ist. Der Gebläse Motor verursacht Vibrationen, die sich in den Kanälen widerspiegeln. Auf dem Markt gibt es leise Lüftungsanlagen, die so wenig Lärm wie möglich erzeugen.

Was ist ein geräuschloses Lüftungssystem?

Obwohl eine Lüftungsanlage immer ein gewisses Maß an Geräuschen verursacht, sind die meisten Lüftungsanlagen heute recht leise, manche nur etwas weniger als andere. Der Unterschied liegt letztlich in der Installation, dem Anschluss und der Wartung. Wir raten Ihnen daher, nicht nur auf "möglichst leise" zu achten, sondern auch auf die Abmessungen, die Kapazität, die Steuerung, die eingebauten und die zusätzlichen Sensoren, die angeschlossen werden können. Es geht oft um das Gesamtbild.

Es gibt einige geräuscharme mechanische Lüftungsgeräte auf dem Markt. Diese sind so konzipiert, dass sie so wenig Lärm wie möglich verursachen. Die Lüftungssysteme von Orcon und Duco gelten als die leisesten mechanischen Lüfter. Werfen Sie auch einen Blick auf die Dokumentation für jedes Produkt und die aufgeführten Eigenschaften. Wir versuchen immer, Sie so gut und so vollständig wie möglich zu informieren, auch über die verschiedenen Dezibel und andere Eigenschaften pro Produkt.

Fazit und Tipps

  • Obwohl eine Lüftungsanlage Lärm verursacht, gibt es Möglichkeiten, diesen zu reduzieren, um Lärmbelästigung zu vermeiden.
  • Es ist wichtig, die Lüftungsanlage auf einen festen Untergrund zu stellen und sie richtig einzustellen.
  • Verwenden Sie Schalldämpfer, um den Lärm Ihrer Lüftungsanlage zu reduzieren.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihre Lüftungsanlage über die richtigen Kanäle verfügt.
  • Vergessen Sie nicht die Wartung und Reinigung Ihrer Lüftungsanlage, um den Lärm zu reduzieren.
  • Ersetzen Sie Ihre mechanische Lüftung rechtzeitig, um den Lärm zu verringern.
  • Das Geräusch Ihrer Lüftungsanlage wird von mehreren Faktoren bestimmt.
  • Mehr Widerstand in Ihrer Lüftungsanlage führt zu mehr Lärm.
  • Wenn Sie den Lärm in Ihrer Lüftungsanlage reduzieren wollen, sollten Sie das Gesamtbild betrachten und nicht gleich die "leiseste" Option wählen.
Lueftungsland - Midden Banner 1
Lueftungsland - Midden Banner 2
Lueftungsland - Midden Banner 3
Lueftungsland - Subfooter 4 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 5 Merken
Lueftungsland - Subfooter 6 Merken
Lueftungsland - Subfooter 3 Merken
Lueftungsland - Subfooter 7 Merken
Lueftungsland - Subfooter 2 Merken
Lueftungsland - Subfooter 1.1 Merken

Warenkorb

Filter löschen

Filter

Stornieren
Bestätigen