Adiabatische Kühlung, oder Verdunstungskühlung, ist eine energieeffizientere und nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen. Diese Art der Kühlung ist - je nach Luftstrom - bis zu 80% effizienter und wird seit Jahrhunderten eingesetzt.
Wie funktioniert ein adiabatischer Luftkühler?
Der adiabatische Luftkühler lässt sich einfach an den Rücklaufkanal jedes WRG-Systems montieren. Folglich tritt die warme Raumluft nicht direkt in das WRG-System ein, sondern durchströmt zunächst den Kühler. In diesem Kühler befindet sich eine so genannte Matrix; eine Konstruktion, die kontinuierlich befeuchtet wird. Diese Feuchtigkeit verdunstet und kühlt die warme Luft ab. Die kühle Luft wird dann Wärmetauscher der WRG-Einheit gespeichert. Der Wärmetauscher agiert sozusagen als Kältetauscher. Das WRG-System liefert kontinuierlich saubere Außenluft. Diese Luft strömt an dem Wärmetauscher vorbei, und so wird die warme Luft von außen abgekühlt. Schließlich bläst die WRG-Einheit die kühle Luft in den Raum. Da es nach dem Verdunstungsprinzip arbeitet, wird die höchste Effizienz erreicht, wenn die relative Luftfeuchtigkeit im Haus niedrig ist.
Adiabatische Kühler
Direkte oder indirekte adiabatische Kühlung?
Der oben beschriebene Prozess wird auch als indirekte adiabatische Kühlung bezeichnet. Die Feuchtigkeit wird entfernt und wird daher nicht in den Raum geblasen. Diese Art der Kühlung eignet sich daher sehr gut für Räume, in denen die Luftfeuchtigkeit konstant bleiben muss.
Wenn variierende Luftfeuchtigkeit kein Problem darstellt, kann auch eine direkte adiabatische Kühlung gewählt werden. Diese Methode ist weniger kompliziert, weil die Feuchtigkeit nicht entfernt werden muss. Ist dies die bevorzugte Option? Dann sollte der Kühler an der Zuluft Leitung von der WRG-Einheit zum Raum montiert werden.
Was ist, wenn eine Kühlung nicht notwendig ist?
Ein Wärmerückgewinnungssystem hat den Vorteil, dass die Zuluft automatisch erwärmt wird. Dies führt zu einer beträchtlichen Effizienz und damit zu Energieeinsparungen. Dies ist auch der Grund, warum viele Menschen ein solches System wählen.
Alle neuen WRG-Systeme sind serienmäßig mit einem Bypass ausgestattet. Diese Umgehung trägt dazu bei, Ihr Haus in den Sommernächten zu kühlen. Sie blockiert den Zugang zum Wärmetauscher. Wenn der Bypass in Sommernächten geöffnet ist, strömt kühlere Außenluft ein und das Haus wird gekühlt. Die ausgestoßene Warmluft gelangt nicht in den Bypass und wird direkt nach außen abgeführt. Falls ein adiabatischer Luftkühler installiert ist, schaltet er sich automatisch aus, wenn die gewünschte Raumtemperatur, wie am Bedienfeld eingestellt, erreicht ist.
Vorteile der adiabatischen Kühlung
- Bis zu 80% effektiver als herkömmliche Klimaanlagen
- Einfacher Anschluss an jedes WRG-System
- Lüftung, Heizung und Kühlung in einem System
- Je wärmer und trockener die Außenluft ist, desto höher ist der Wirkungsgrad.
- Umweltfreundlich (natürliche Kühlung)
- Jahrhunderte alte, bewährte Kältetechnik
Wünschen Sie auch adiabatische Kühlung? In unserem Sortiment finden Sie den HomEvap WRG-Kühler und HomEvap Combi Comfort. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung zu unseren Produkten? KontaktierenSie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.