Filterklasse G4, M6, F9 und so weiter. Für diejenigen, die ein WRG-System haben, sind diese Begriffe wahrscheinlich nicht unbekannt. Seit August 2018 hat sich etwas geändert: Die Filternorm EN779 wurde durch ISO16890 ersetzt. Dies bedeutet, dass die oben genannten Begriffe neuen, spezifischeren Namen Platz machen werden. In diesem Blog möchten wir die Unterschiede erklären.
Vergleich zwischen EN779:2012 und ISO16890
Der große Unterschied zwischen EN779 (alt) und ISO16890 (neu) ist der Umfang des Tests. Zuvor wurde nur getestet, wie viele 0,4 Mikrometer große Staubpartikel vom Filter zurückgehalten wurden. Nicht sehr real, da Feinstaub in verschiedenen Größen vorkommt. Die neue Filternorm ISO16890 wurde geschaffen, um Ihnen einen besseren Überblick über die Leistung eines Filters zu geben. Alle WRG-Filter von Lüftungsland sind nach dem Qualitätszeichen ISO16890 geprüft und dieser Filterstandard ist international. Von nun an ist es also viel einfacher, Filter verschiedener internationaler Marken zu vergleichen.
Neue Werte
In den neuen ISO16890-Vorschriften müssen für jeden Filter die folgenden Werte angegeben werden:
- ISO Coarse - Prozentsatz des vom Filter zurückgehaltenen Grobstaubs
- ISO ePM1 - Prozentsatz der durch den Filter zurückgehaltenen Partikel ( < 1 µm )
- ISO ePM2,5 - Prozentsatz der durch den Filter zurückgehaltenen Partikel ( < 2,5 µm )
- ISO ePM10 - Prozentsatz der durch den Filter zurückgehaltenen Partikel ( < 10 µm )
Anstatt einen Filter einer bestimmten Filterklasse zuzuordnen, wird nun im Detail festgelegt, wie viel Prozent welcher Partikel vom Filter zurückgehalten werden. Das bedeutet, dass keine festen Bezeichnungen mehr verwendet werden, sondern dass jeder Klasse ein bestimmter Prozentsatz zugewiesen wird. Wenn ein Filter bei einem bestimmten ePM mindestens 50% erreicht, dann kann die entsprechende Bezeichnung verwendet werden, um anzugeben, unter welche 'Filterklasse' dieser Filter fällt.
Filterklassen vergleichen
Die Qualität und Filterklasse eines Filters ist nicht immer klar, und oft wird noch die alte Norm EN779 verwendet. Daher haben wir einen Überblick über die verschiedenen Filterklassen und die typischen Werte für einen solchen Filter in der neuen IS16890-Norm. Bitte beachten Sie: Dies ist ein Hinweis und kann je nach Marke variieren.
Filterklasse |
ISO Coarse |
ISO ePM10 |
ISO ePM2,5 |
ISO ePM1 |
G3 |
> 45 % |
- |
- |
- |
G4 |
> 90 % |
- |
- |
- |
M5 |
> 95 % |
> 50 % |
- |
- |
M6 |
> 95 % |
> 60 % |
50 - 60 % |
- |
F7 |
> 95 % |
> 85 % |
65 - 80 % |
50 - 65 % |
F8 |
> 95 % |
> 90 % |
> 80 % |
65 - 80 % |
F9 |
> 95 % |
> 95 % |
> 95 % |
> 80 % |
WRG-Filter kaufen
Sind Sie auf der Suche nach neuen Filtern für Ihre WRG-Anlage? Dann werfen Sie einen Blick auf unser breites Angebot an WRG Filter. Es wird empfohlen, die WRG-Filter regelmäßig zu wechseln, vorzugsweise alle sechs Monate. Alle WRG-Filter nach Marke anzeigen: