Woraus besteht verschmutzte Luft?
Sie atmen unbemerkt verschmutzte Luft ein, z.B. vom Verkehr oder der Industrie. Denken Sie an Feinstaub, Stickoxid und Stickstoffdioxid, Smog und Ruß. CO2, auch als Kohlendioxid bekannt, kommt in der Atmosphäre natürlich vor. Jeder lebende Organismus, Mensch und Tier, emittiert CO2. Zudem wird bei der Verbrennung von Kohlenstoff oder fossilen Brennstoffen CO2 freigesetzt. Weltweit hat die Konzentration seit der industriellen Revolution erheblich zugenommen. Dieses Treibhausgas hat einen großen Einfluss auf die Umwelt und stellt ein Risiko für Ihre Gesundheit dar.
Feinstaub, CO2, flüchtige organische Verbindungen, Feuchtigkeit und Schimmelpilze sowie Kohlenmonoxid in Verbindung mit schlechter Belüftung sind die Verursacher der verschmutzten Luft in den Wohnungen. Je kleiner der Feinstaub, desto gesundheitsschädlicher ist er. Ultrafeiner Staub kann tief in die Lunge eindringen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen, da diese Art von Feinstaub auch in die Blutbahn gelangt. Darüber hinaus verursachen Tabakrauch, Schimmelpilze, Hausstaubmilben, Verbrennungsgase und Rauch von Kerzen und dem Kamin sowie Radon ebenfalls eine Verschmutzung des Raumklimas.
Schlechte Belüftung
Verschmutzte Luft in Kombination mit schlechter Belüftung verursacht eine trockene Kehle, trockene Augen, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Engegefühl, schlechten Schlaf, Schläfrigkeit, Schwindel. Darüber hinaus können sich Beschwerden wie chronische Erkältungen oder eine Infektion der Atemwege, die Entwicklung von Asthma oder anderen Lungenkrankheiten entwickeln. Darüber hinaus sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs auch Folgen einer längeren Exposition gegenüber verschmutzter Luft.
Folgen CO2 |
CO2-Wert |
Symptome |
|
- Keine Symptome. Natürlicher Außenluftgehalt.
|
|
- Gut belüftete Wohn- oder Geschäftsräume.
|
|
- Schläfrigkeit bei längerer Exposition. Belüftung ist erwünscht.
|
|
- Gesundheitliche Probleme können aufreten. Belüftung ist notwendig.
|
|
- Beschleunigen Sie die Atmung. Leichte narkotische Wirkung, Erhöhung des Blutdrucks und der Pulsfrequenz, Verminderung des Hörvermögens.
|
|
- Schwindel, Verwirrung und Atemnot bei längerer Exposition. Ultimative Bewusstlosigkeit. Ab 5% können Panikattacken auftreten.
|
|
- Kopfschmerzen, Schwitzen, Sehkraftverlust und Krämpfe. Bewusstlosigkeit nach 5 bis 10 Minuten, gefolgt vom Tod nach 30 Minuten bis 1 Stunde.
|
|
- Bewusstlos nach einigen Atemzügen, schnell gefolgt von Atemstillstand. Tod nach wenigen Minuten.
|
Bekämpfung der Luftverschmutzung
Die nationale Regierung hat zur Verbesserung der Luftqualität in Deutschland das Nationale Programm zur Zusammenarbeit bei der Luftqualität ins Leben gerufen. Unsere Luft entspricht noch nicht in allen Bereichen den europäischen Luftqualitätsstandards. Das Ziel des NSL ist die Einhaltung der europäischen Grenzwerte für die 2 wichtigsten Werte: Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid.
Was können Sie selbst tun?
Sie können die Luft in Ihrer eigenen Umgebung gesünder machen, indem Sie z.B. öfter Rad fahren oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen. Die Arbeit von zu Hause aus und die Kommunikation über Telefon oder Internet tragen zu einer gesünderen Luft bei. Es geht aber nur mit dem Auto? Wenn ja, überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck Ihres Autos; je besser der Druck, desto weniger Feinstaub wird freigesetzt. Sie können auch die Luftqualität zu Hause oder im Büro verbessern. Öfen, Kamine, Feuerkörbe, Grills und Kerzen haben eine umweltverschmutzende Wirkung. Entscheiden Sie sich bewusst für Ökostrom oder installieren Sie Ihre eigenen Sonnenkollektoren. Ein gutes Belüftungssystem sorgt für eine ausreichende Zufuhr von frischer Außenluft und leitet verschmutzte und feuchte, bakterienhaltige Luft ab. Darüber hinaus sorgt eine Lüftungsanlage in Kombination mit einem CO2-Messgerät dafür, dass Sie den CO2-Gehalt im Raum beeinflussen können. Dies ermöglicht es Ihnen, durch zusätzliche Beatmung selbst aktiv zu werden.
Einsicht in die Werte
Eine Lüftungsanlage in Kombination mit einem CO2-Messgerät ermöglicht es Ihnen, den CO2-Gehalt im Raum zu beeinflussen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, durch zusätzliche Belüftung selbst aktiv zu werden. CO2 wird in ppm (parts per milion) ausgedrückt, wir empfehlen einen Wert von 600 ppm anzustreben. Einige CO2-Messgeräte messen auch die Luftfeuchtigkeit im Haus. Zu trockene Luft reizt die Atemwege und zu feuchte Luft kann zu Schimmel führen. Die Luftfeuchtigkeit wird in rh (relative Luftfeuchtigkeit) ausgedrückt, wir empfehlen, einen Luftfeuchtigkeitsanteil von 50% anzustreben.
Reinigen/ersetzen Sie Ihre Filter regelmäßig
Es ist notwendig, die Filter Ihres Belüftungssystems oder Luftfilterkastens in regelmäßigen Abständen zu wechseln. Die Filter Ihres WRG fangen Staub, Fett und Schmutz auf und sorgen für saubere Luft in Ihrem Haus. Um die Luftqualität zu gewährleisten, die Leistung des Geräts zu garantieren und die Garantie aufrechtzuerhalten, empfehlen wir, die Filter alle 3 Monate zu wechseln. Wohnen Sie in der Nähe einer stark befahrenen Straße oder eines Gewerbegebietes? Es ist wahrscheinlicher, dass Ihre Filter voller (feinem) Staub und Schmutz sind. Überprüfen und ersetzen Sie Ihre Filter, um die Luftqualität Ihres Raumklimas zu gewährleisten. Lesen Sie unseren Artikel 'Regelmäßige Überprüfung und Austausch Ihrer WRG-Filter' für eine detaillierte Erklärung pro Filtertyp.
Vergessen Sie Ihre Ventile nicht
Vergessen Sie nicht, auch die Lüftungsventile zu reinigen. Diese lassen sich leicht selbst mit Seifenwasser reinigen. Stellen Sie sicher, dass die Ventile gründlich trocken sind, bevor Sie sie austauschen. Stellen Sie sicher, dass die Ventilöffnung mit der ursprünglichen Öffnung übereinstimmt. Dies wirkt sich auf den Luftstrom des Belüftungssystems aus.
Saubere Kanäle
Ein Lüftungssystem in der Wohnung oder im Büro sorgt für gesunde Luft. Die Lüftungskanäle transportieren die saubere Luft von außen nach innen und führen die verschmutzte Luft ab. Die verschmutzte Luft wird durch die Filter in der mechanischen Belüftung oder der WTW-Einheit gefiltert. Trotz der Filterung der Luft sammeln sich mit der Zeit Staub- und Fettpartikel in den Kanälen an. Dies zieht auch Viren, Bakterien und Pilze an, die sich im ganzen Haus verbreiten. Da sich Staub und Schmutz ansammeln, kann die Luft weniger gut strömen. Infolgedessen nimmt die Kapazität des Beatmungssystems ab. Dadurch muss das System härter arbeiten, was zu mehr Lärm und sogar Überhitzung führen kann. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kanäle alle 6 bis 8 Jahre zu warten. Mit einer speziellen rotierenden Bürste können die Kanäle ordnungsgemäß gereinigt werden.
Was brauchen Sie?
- Ein Staubsauger
- Eine Bürste
- Ein flacher Schraubendreher
- Ein Steckschlüssel für Färsen
Vorbereitung:
Stellen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sicher, dass der Strom aus dem Belüftungssystem abgeschaltet ist. Öffnen Sie die Vorderseite der Box mit dem Schraubenzieher. Der Motor kann durch Lösen der Laschen mit dem Schraubendreher aus dem Gerät herausgenommen werden. Lösen Sie den flexiblen Schlauch und legen Sie ihn beiseite, damit keine Schmutzpartikel aus dem Belüftungskasten in den Belüftungskanal gelangen.
Reinigung:
Die Innenseite des Lüftungssystems kann mit einer Bürste gereinigt werden. Halten Sie den Staubsauger griffbereit, um den Schmutz sofort aus der Box oder dem Gerät zu saugen. Danach kann der Motor des Ventilators gereinigt werden. Gehen Sie vorsichtig vor, damit sich die Ausgleichsklappe nicht löst. Optional können Sie den Ventilator auch mit dem Steckschlüssel lösen, so dass Sie ihn überall erreichen können. Verwenden Sie zum Reinigen der Kanäle eine rotierende Bürste. Aufgrund der Drehbewegungen kann der Kanal auch von innen gereinigt werden. Der Schmutz wird dann vom Staubsauger aufgefangen. Wenn Sie keine rotierende Bürste haben, wenden Sie sich bitte an einen Installateur in Ihrer Heimatstadt. Lesen Sie auch unseren anderen Blog über die Reinigung von Kanälen.
Haben Sie Fragen zur Beatmung? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Kontaktieren Sie uns für weitere Tipps und Ratschläge zur Beatmung und Ihrer Gesundheit.